2. September 2025
Zwischen den Haselnuss-Reihen wurde das Gras gemulcht und die Erntenetze vorbereitet.
In den kommenden Wochen reifen die Nüsse heran, fallen in die Netze und können anschließend geerntet werden.
30. August 2025
Im Rahmen ihres jährlichen Ausflugs besuchte der Obstbauverein Braunau unseren Betrieb HaselGUT. Mit großem Interesse entdeckten die Gäste die noch junge Obstbaukultur der Haselnüsse und zeigten sich begeistert von den vielfältigen Einblicken in unseren Betriebsalltag.
Bei der Präsentation „Ein Jahr am HaselGUT – Einblicke in den Betriebsalltag“ durfte natürlich auch der Genuss nicht fehlen: Ein Stück frisch gebackener Haselnusskuchen rundete den Besuch köstlich ab.
29. August 2025
Im Rahmen einer Fachexkursion der Öko-Akademie Bamberg (D) nach Österreich durfte unser Betrieb HaselGUT eine Gruppe deutscher Haselnuss-Landwirte begrüßen.
Auch oberösterreichische Berufskollegen folgten der Einladung zu diesem Fachnachmittag. Den Auftakt bildeten spannende Vorträge von Ruben Pires Heise (LWG Bamberg) und Erich Hörtenhuber (HaselGUT), die wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis gaben.
Im Anschluss stand die Besichtigung unserer Haselnuss-Anlage auf dem Programm, bevor der Nachmittag mit regen Gesprächen und einem intensiven Erfahrungsaustausch ausklang.
8. August 2025
Auch das Wetter lässt sich nicht planen – und ausgerechnet an diesem Tag fiel unsere Veranstaltung auf den heißesten Tag im August.
Trotz der Hitze fanden einige interessierte Besucher den Weg zu uns und nutzten die Gelegenheit, mehr über nachhaltige Landwirtschaft zu erfahren: vom biologischen Anbau der Erdäpfel über Sonnenblumen bis hin zu Haselnüssen.
Bei kühlen Erfrischungen wie Most, Apfelsaft oder einem spritzigen Aperetivo wurden die Gespräche in geselliger Runde fortgeführt
April, Mai 2025
Im Frühjahr wurde die Wiese abgeeggt und die Bäume geschnitten.
Der Löwenzahn ist eine großartige Bienenweide, für uns ein schöner Anblick und ein herrlicher Duft, wenn wir durch die Anlage gehen.
Februar, März 2025
Die Wetterbedingungen für die Haselnussblüte waren heuer ideal. Da es im Jänner und Februar nicht zu warm war, hielten sich die Kätzchen (männliche Blüten) noch zurück. Erst im März öffneten sich dann männliche und weibliche Blüten gleichzeitig – die perfekte Voraussetzung für eine erfolgreiche Befruchtung.
Um den Pflanzen einen kraftvollen Start ins neue Jahr zu ermöglichen, erhalten sie nun ihre erste Nährstoffversorgung mit einem biologischen Dünger.
Dezember 2024
In Berlin fand eine Fachtagung zum Thema Schalenobst statt, organisiert von Dipl. Ing. agr. Herbert Knuppen.
Die Veranstaltung bot zahlreiche informative Vorträge zu Themen wie Pflanzengesundheit, Bewässerungsstrategien, Nährstoffversorgung und Vermarktung.
Zwischen den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Pausen intensiv zum Austausch und Networking.
September 2024
Auf der Uni Weihenstephan in Freising wird eine Versuchsanlage für Haselnüsse angelegt.
Ein Mitarbeiter der Uni war heute zu Besuch auf unserem Betrieb und hat sich das System "HaselGUT" angeschaut.
Er hat sich bei uns Informationen und Tipps für den Haselnussanbau geholt und wir haben
ihn auch über Fehler informiert, die man nicht machen soll.
Wir freuen uns über einen weiteren regen Erfahrungsaustausch.
Mai und Juli 2024
Im Frühling, in der Hauptvegetationszeit, machen wir immer einen regen Austausch mit Haselnuss-Landwirte von OÖ, NÖ und Stmk.
Februar 2024
Die "Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau" arbeitet an einem Leitfaden für den Haselnuss-Anbau. Wir freuen uns,
dass wir mit unserem Wissen und Erfahrungen einen Beitrag zur erfolgreichen Kulturführung der Haselnuss geben konnten.
Oktober 2023
Bäuerinnen aus den Bezirk Grieskirchen besichtigten unsere Haselnuss-Anlage in Niederneukirchen. Für einige war er außergewöhnlich, dass es die Haselnuss in Kulturform gibt. Viele Fragen über unsere Kultur konnten beantwortet werden. Zum Abschluss gab es noch eine Verkostung von Bio-Haselnuss-Gerichten.
Bei "so schmeckt Linz" wird den Gästen ein kulinarisches Erlebnis aus regionalen und saisonalen Leckerbissen geboten.
Im "Wia z´haus Lehner" gab es zur Nachspeise "Das Beste von Haselnuss, Birne und Joghurt" mit unseren Bio-Haselnüssen.
September 2023
Ein Eltern-Kind-Nachmittag im Haselnuss-Garten auf dem HaselGUT Betrieb der Familie Erich und Barbara Hörtenhuber.
Spielerisch und mit allen Sinnen wird das Thema HASELNUSS erarbeitet.
Wie geschieht die Ernte der Bio-Haselnüsse? Welche Arbeitsschritte sind noch zu erledigen bis zum Verkauf?
Viele Fragen werden dabei beantwortet.
Zum Abschluss werden noch die frisch geernteten Bio-Haselnüsse geknackt, verkocht und verkostet.
Juli 2023
Die Wetterkapriolen des heurigen Jahres haben auch uns getroffen. Mitte Juli ist ein schweres Hagelunwetter in Niederneukirchen nieder
gegangen. Ein großer Teil der Früchte wurde von den Hagelkörner abgeschlagen. Viele Blätter wurden zerschlagen, die Äste und Stammrinde
teilweise bis aufs Kambium hinein zerstört.
Bei der Haselnuss-Anlage Heibl in St. Florian entwickeln sich die Haselnüsse gut. Dem Alter der Haselnuss-Bäume wird es ein entsprechender Ertrag.
Mai 2023
Anna und Richard Peraus haben die Ipftaler Haselnüsse OG verlassen.
Oktober 2022
Im Oktober 2022 kamen Haselnussbauern und Mitarbeiter von "Thüringer ÖkoHerz e.V" zum Erfahrungsaustausch. Es war ein sehr interessanter Tag, an dem beide Gruppen von einander gelernt haben.
September 2022
Sie können einfach, bequem und zu jeder Tageszeit regionale Bio-Haselnüsse über unseren Online Shop bestellen.
Zur Zeit sind unsere Bio-Haselnüsse leider ausverkauft. Im Herbst 2023 gibt sie wieder.
September 2022
August 2022
Wir haben uns für die Ernte mit Netzen entschieden. Damit die Haselnüsse nicht nass und schmutzig werden und damit wir sie nicht im Gras suchen müssen, haben wir zwischen den Reihen Erntenetze montiert.
März 2022
Gemeinsamer Ausflug nach Niederösterreich zur Besichtigung der Haselnussanlagen der Firma ERLA EXOTEN und der Firma MARCHFELDNUSS mit kompetenter Erfahrungsaustausch (Pflanzmaterial, Anwuchs, Schädlinge, Düngung, ...)
Danke für den netten Nachmittag.
August 2021
Gewaltige Niederschlagsmengen haben an den Haselnussbäumen und an der Begrünung einen Schaden hinterlassen. Die Haselnuss mag keine "nassen Füße" und 3 Wochen stehendes Wasser war zu lange. Sie haben die Blätter abgeworfen, aber es schaut gut aus, dass sie im nächsten Jahr wieder neu austreiben. Hier die Haselnussanlage bei Thomas Heibl.
Oktober 2020
Am 16. Oktober 2020, war auf Ö1 in der Sendereihe "Moment - Kulinarium" die Sendung "Die Haselnuss im Porträt". Wir als "Ipftaler Haselüsse OG" haben bei der Gestaltung des Beitrages mitarbeiten dürfen.
Hier die Sendung zum Nachhören
Oktober 2019 bis Oktober 2021
Die Umsetzung unseres Projekt erfolgte in einigen Schritten